Forscher finden die legendäre Höhle der Wölfin

Archäologen haben in Rom die Grotte entdeckt, in der nach der Legende eine Wölfin den Stadtgründer Romulus und seinen Zwillingsbruder Remus gesäugt hat. Höchstwahrscheinlich sei dies die Höhle, die in der Antike als Kultstätte diente, sagte der Archäologie-Professor Andrea Carandini: „Das ist eine der großartigsten Entdeckungen, die jemals gemacht wurden.“

Die teilweise eingestürzte Grotte liegt nach Angaben der Experten in rund 16 Metern unter dem Palatin-Hügel und ist mit Muscheln und Marmor geschmückt. Die Archäologen vermaßen die Höhle mit Endoskopen und Lasern, weil sie fürchteten, sie werde bei Ausgrabungen weiter beschädigt.

Die Höhe werde auf acht Meter und der Durchmesser auf 7,5 Meter geschätzt, sagte einer der beteiligten Ingenieure, Giorgio Croci. Bei weiteren Ausgrabungen soll demnächst nach dem Eingang zu der heiligen Stätte gesucht werden.

In antiken Texten ist von der Grotte als „Lupercale“ die Rede. „Lupa“ ist das lateinische Wort für Wölfin. Der Legende nach säugte eine Wölfin Romulus und Remus, die Söhne des Kriegsgottes Mars, nachdem diese in einem Korb auf dem Tiber ausgesetzt worden waren. Laut Mythos gründete Romulus später die Stadt Rom und wurde nach einem tödlichen Streit mit seinem Bruder ihr erster König.

Original, Google Cache, archive.org

Dieser Beitrag wurde unter tagesschau.de abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.